320px 480px 640px AG Walczak Die Forschungsgruppe von Henning Walczak erforscht die Zusammenhänge von Zelltod und Inflammation bei Entzündungserkrankungen und Krebs.
320px 480px 640px AG Lemberg Die Arbeitsgruppe von Marius Lemberg untersucht zelluläre Proteinhomöostase-Mechanismen mit einem speziellen Fokus auf Intramembranproteolyse.
320px 480px 640px AG Höning Die Schwerpunkte der Gruppe von Stefan Höning sind die Analyse intrazellulärer Transportmechanismen, die Endozytose-Regulation, sowie die Biogenese/Kommunikation zwischen Organellen.
320px 480px 640px AG Wagener Der Proteinchemiker und Molekularbiologe Raimund Wagener untersucht die Struktur und Funktion von VWA-Domänen-haltigen Proteinen der extrazellulären Matrix.
320px 480px 640px AG Eichinger Ludwig Eichinger untersucht Autophagiemechanismen und die nicht-kanonischen Funktionen von "core"-Autophagieproteinen in Dictyostelium discoideum.
320px 480px 640px AG Liccardi Gianmaria Liccardi erforscht das Zusammenspiel von Entzündung, Zellzyklus und Gewebehomöostase bei pathophysiologischen Erkrankungen.
320px 480px 640px AG Brachvogel Sprecher der DFG-Forschungsgruppe FOR2722; Einfluß epigenetischer und metabolischer Faktoren auf die Zell-Matrix Interaktion im muskuloskeletalen Gewebe und die Folgen für die kindliche Mobilität.
320px 480px 640px AG Koch Schwerpunktmäßig wird hier die Funktion des Bindegewebes und dessen Zellen erforscht, wobei zellbiologische und biochemische Methoden zum Einsatz kommen mit einem Schwerpunkt auf translationaler Forschung.
320px 480px 640px AG Mörsdorf Die Molekularbiologin und Virologin Dagmar Knebel-Mörsdorf untersucht mit ihrer Gruppe die Mechanismen, die dem Eintritt des humanpathogenen Herpes-simplex-Virus in seinen Wirt zugrunde liegen.
320px 480px 640px AG Niehoff Anja Niehoff untersucht die grundlegenden Mechanismen, welche Rolle mechanische Belastung und Entlastung auf die Knochen- und Knorpelhomöostase sowie auf Pathomechanismen der Degeneration hat.
320px 480px 640px AG Niemann Catherin Niemann und ihre Arbeitsgruppe erforschen welche grundlegenden molekularen und zellulären Mechanismen die Funktion von Stammzellen in Prozessen der Geweberegeneration und Tumorentstehung regulieren.
320px 480px 640px AG Schiavinato Der Molekularbiologe und klinische Pathologe Alvise Schiavinato erforscht die Biologie und Biochemie mikrofibrillärer extrazellulärer Matrixproteine und deren Rolle bei Erbkrankheiten.
320px 480px 640px AG Sengle Das Hauptaugenmerk der Forschung von Gerhard Sengle und seiner Arbeitsgruppe liegt auf dem Verständnis, wie die extrazelluläre Matrix (ECM) die Bioverfügbarkeit von Wachstumsfaktoren beeinflusst und reguliert.
320px 480px 640px AG Aumailley Monique Aumailley untersucht, wie Basalmembranproteine, insbesondere Laminine, das Zellschicksal bestimmen.
320px 480px 640px AG Hanisch Das Forschungsfeld von Franz-Georg Hanisch und seiner Arbeitsgruppe umfasst verschiedene Aspekte der Molekularen Glykobiologie.
320px 480px 640px AG Paulsson Der Proteinchemiker und extrazelluläre Matrix-Biologe Mats Paulsson untersucht die Struktur und die Funktion extrazellulärer Suprastrukturen und ihre Rolle bei erblichen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
320px 480px 640px AG Stoffel Wilhelm Stoffels biochemischer und molekularbiologischer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Aufklärung der molekularen Architektur von Membranlipid-Doppelschichten und deren Interaktionen mit integrierten Membranproteinen.
320px 480px 640px AG Krieg Die Arbeitsgruppe von Thomas Krieg beschäftigt sich mit Mechanismen, die bei fibrotischen Prozessen und der Wundheilung den Bindegewebsstoffwechsel regulieren.